Am 2. Juni endete die 1. Ausgabe des Filmfestivals GREEN VISIONS POTSDAM unter der Leitung von Dieter Kosslick. Vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 hatte das neuartige Festival in 19 Filmvorführungen und Gesprächen mit Wissenschaftler:innen, Kreativen sowie dem Publikum ein besonderes Angebot gemacht: gemeinsam reden, zuhören und lernen, wie ein lösungsorientierter und ermutigender Umgang mit der Klimakrise aussehen kann. Verstärkt wurde der Trialog von den innovativen und nachhaltigen Angeboten auf dem „Markt für nachhaltiges Leben“ vor dem Filmmuseum. Herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur und Umwelt wie Antje Boetius, Maja Göpel, Anders Levermann, Frank Schätzing, Denis Scheck, Hannes Jaenicke, Pheline Roggan, Lars Jessen, Eric Schlosser und weitere Expert:innen sorgten für intensive Diskussionen rund um den Klimawandel. Die Veranstaltungen fanden im Filmmuseum Potsdam als Festivalzentrum sowie im Thalia Kino, der Universität Potsdam sowie in zwei Begegnungshäusern statt. Möglich gemacht wurde das Festival durch zahlreiche Unterstützer wie Energie und Wasser Potsdam GmbH/EWP als Premiumpartner, die Landeshauptstadt Potsdam, das Medienboard Berlin-Brandenburg als Förderer, aber auch dem Verein proWissen Potsdam, der mit seiner Expertise das Festival fachlich bereicherte.
Prof. Dr. Antje Boetius, Meeresbiologin und Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung: „Ich durfte das Festival mit einem Impuls zum Ozean und seinem wundervollen Leben beginnen, um den beeindruckenden Film „Whale Nation“ von Jean-Albert Lièvre einzuleiten. Der Regisseur war auch da, und das Publikum hatte große Lust, mit uns über Wale und Meer zu sprechen. Für mich ist das ein Fest, im Kino zusammen staunen und dann auch noch gemeinsam über Utopien, Hoffnung und Sorgen debattieren. Also beglückwünsche ich Potsdam zu seinem neuen Festival, das Wissenschaft, Kultur, Medien und einen Markt regionaler Genussmittel zusammenbringt. Es zeigt, nachhaltige Zukunft kann Freude machen und gut schmecken.“
„Das Festivalklima war prima. Wir sind sehr zufrieden mit der ersten Ausgabe von GREEN VISIONS POTSDAM. Viele Veranstaltungen waren bis zum letzten Platz besetzt. Erstaunlich, mit welcher Offenheit das Publikum den Wissenschaftler:innen und Künstler:innen zugehört hat und mit ihnen ins Gespräch kam. Die entspannte Stimmung auf dem Markt vor dem Filmmuseum mit all seinen ungewöhnlichen Initiativen und Angeboten hat großen Anklang gefunden. Mein großer Dank gilt den Partnern und Beteiligten sowie allen Potsdamerinnen und Potsdamern, die uns mit unseren Themen und Visionen willkommen hießen. Ganz nach dem Motto der Potsdamer Staudenlegende Karl Foerster könnte man sagen: ‚Es wurde durchgeblüht‘“, so Festivalleiter Dieter Kosslick.
Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt der Landeshauptstadt Potsdam: „Mit dem Fokus auf nachhaltiges Leben leistet das Festival einen wichtigen, positiven Beitrag für die Klimaschutzdebatte und gibt einen starken Impuls für die Film- und Medienstadt Potsdam. Auch hat die Klimapreisverleihung der Landeshauptstadt im Rahmen des Festivals eine würdige und emotionale Bühne erhalten, und wir konnten das enorme bürgerschaftliche Engagement in unserer Stadt besonders hervorheben und auszeichnen. Ich danke allen Beteiligten des Festivals für diesen erfolgreichen Auftakt und freue mich auf Green Vision Potsdam 2025!“