Lobbyisten, Teflonpfannen und Plastik im Kopf – Die zweite Ausgabe präsentiert vom 22. bis 25. Mai 2025 insgesamt 26 nationale und internationale Filme. Der Ticketverkauf startet bereits am 17. April auf www.greenvisions-potsdam.de.
Fast eine Milliarde Euro haben Interessenvertreter:innen laut Lobbyregister des Bundestags 2024 ausgegeben, um politische Entscheidungen zu beeinflussen. Umwelt und Klima gehören zu den wichtigsten Themen, die diese speziellen „Influencer“ beeinflussen wollten. Wie das geht, zeigen zwei präzise recherchierte Dokumentarfilme, die beim diesjährigen GREEN VISIONS POTSDAM Filmprogramm zu sehen sind: „The White House Effect“ von Bonni Cohen, Pedro Kos und Jon Shenk und „How to Poison a Planet“ von Katrina McGowan mit Mark Ruffalo. Dieser Film widmet sich der Vergiftung durch die Ewigkeitschemikalien PFAS und PTFE, unter anderem als Beschichtung von Teflonpfannen bekannt. Das Film- und Wissenschaftsfestival zeigt die 26 kurzen und langen Filme vom 22. bis 25. Mai im Filmmuseum Potsdam und weiteren Veranstaltungsorten. Alle Filmvorführungen werden wieder von Expert:innen und Wissenschaftler:innen begleitet, die auch dem Publikum für Fragen zur Verfügung stehen.
„100 Milliarden Euro stehen den Bundesregierungen für ein besseres Klima zur Verfügung. Die Art und Weise, wie wir leben, heizt das Klima an. Es muss nicht sein, dass Gletscher schmelzen, Ozeane mit Plastik vermüllen und uns gefährliche Chemikalien im Alltag gefährden. Es gibt längst Alternativen und Lösungen für ein besseres Leben. Das wollen wir mit dem diesjährigen GREEN VISIONS-Programm zeigen”, so Festivaldirektor Dieter Kosslick.
Auf dem Markt für nachhaltiges Leben vor dem Filmmuseum Potsdam zeigen inspirierende Initiativen, dass Vieles auch anders gelöst werden kann.
Zum ersten Mal kommen mit dem Potsdamer Kiez-Kino Festivalfilme in die Potsdamer Stadtteile Drewitz, Schlaatz, Waldstadt und Groß Glienicke. Das neue Beelitzer Kino ist mit einer Sondervorführung im Programm dabei und UNESCO Creative City of Film zeigt sieben ausgewählte Beiträge, die sich in kurzer Form kreativ mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Gemeinsam mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und PLANET NARRATIVES veranstaltet das Festival in diesem Jahr für die Öffentlichkeit zudem einen Nachmittag mit Filmen von und über Japans Animationsmeister Hayao Miyazaki sowie ein Gespräch über die „Kraft fiktionalen Erzählens und seinen Einfluss auf unser Denken und Handeln“.
Das gesamte Programm und Tickets sind ab 17. April auf https://greenvisions-potsdam.de/filme/ zu finden.